Serienstar Wolfgang Winkler vertritt seinen Freund im Pavillon

Der 15. „Talk im Pavillon“ sorgte einen Tag vor Beginn der Veranstaltung bei „Pavillon“-Inhaberin Diana Podlesch und Moderator Lutz Hoff für hektische Betriebsamkeit. „Ich war schon auf dem Weg nach Forst, als mich Jaecki Schwarz anrief und die Veranstaltung wegen Krankheit absagen mußte“, verriet Lutz Hoff. Doch Dank seiner guten Kontakte in der Unterhaltungsbranche konnte er kurzfristig mit Jaecki Schwarz’s Freund und Kollegen Wolfgang Winkler einen ebenbürtigen Ersatz gewinnen. Für Diana Podlesch bedeutete das, dass sie alle Kartenbesitzer über die Planänderung informieren mußte. Zu ihrer Erleichterung waren alle Gäste auch auf den neuen Gast neugierig und wollten ihre Karten nicht zurückgeben.

So erfuhren die Zuschauer im ausverkauften Pavillon „Genuss und Kunst“, dass Wolfgang Winkler Lausitzer Wurzel hat. 1943 wurde er in Görlitz in der Oberlausitz geboren und machte in Hoyerswerda seine Lehre zum Lokführer.

Zur Schauspielerei kam Wolfgang Winkler durch seine spätere Schauspielkollegin Friederike Aust. Die war in der Parallelklasse und Mitglied in einer Laientheatergruppe. Der junge Wolfgang fand es eine gute Idee, ebenfalls in diese Laienspielgruppe einzutreten, um so Friederikes Herz erobern zu können. Mit der Liebschaft klappte es zwar nicht („Geknutscht haben wir schon!“), dafür bei Beiden mit der Schauspielerei.
1962 bewarb sich Wolfgang Winkler an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg und wurde auf Anhieb genommen. Seine Mitstudenten hießen u.a. Carmen-Maja Antoni, Petra Kelling und Walter Nickel. „Carmen-Maja war damals der Star in unserer Klasse“, erinnert sich Winkler.

Nach dem Studium ging Wolfgang Winkler zurück ans Görlitzer Theater und machte gleichzeitig erste Erfahrungen beim Film. Bei den Dreharbeiten zu Konrad Wolfs Film „Ich war 19“ traf er auf jenen Mann, der ihm seitdem ein guter Freund geworden ist: Jaecki Schwarz. „Jaecki bekam die Hauptrolle, ich wurde gleich nach dem Vorspann erschossen“, witzelt Winkler über den Beginn einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit. Mit dem Verbotsfilm „Das Kaninchen bin ich“ stieg schließlich auch Winklers Bekanntheitsgrad.

20 Jahre lang spielte Wolfgang Winkler am Theater in Halle. 1996 folgte jene Fernsehrolle, mit der er auch heute noch in Verbindung gebracht wird: im „Polizeiruf 110“ spielten er und Jaecki Schwarz das Ermittlerduo Schneider und Schmücke. Bis 2013 entstanden insgesamt 50 Folgen. Wolfgang Winkler gab den Zuschauern im Pavillon einige Anekdoten von den Dreharbeiten zu Gehör. „Wir teilten uns am Set einen Wohnwagen. Die Frotzeleien mit Jaecki vor dem Dreh schafften es manchmal ins Drehbuch“.
Der 300. Polizeiruf wird Wolfgang Winkler besonders in Erinnerung bleiben. Er brach sich nach Abschluß der Dreharbeiten beide Oberschenkel gleichzeitig. Ein Erlebnis, dass er als Zwölfjähriger schon einmal hatte. „Ich bin wahrscheinlich der einzige Schauspieler, der sich viermal die Oberschenkel gebrochen hat“, scherzte Winkler.

Mit der Popularität hat er dagegen keine Schwierigkeit. „Man ergreift ja den Schauspielberuf nicht, um unerkannt zu bleiben. Wir Schauspieler sind schon eitel!“, stellt der siebenfache Opa, der in zweiter Ehe verheiratet ist, lachend fest.

Wie zum Beweis wird Wolfgang Winkler nach der Veranstaltung beim Verlassen des Pavillons von einem zufällig vorbeikommenden Passanten angesprochen, dem das Gesicht seines Gegenübers irgendwie aus dem Fernsehen bekannt vorkommt. Wolfgang Winkler druckst ein wenig herum und hilft vergebens mit Begriffen wie „Schauspieler“ und „Polizeiruf“ dem Mann auf die Sprünge. Erst auf ausdrückliche Nachfrage verrät er seinen Namen.

Der ausgefallene Termin mit Jaecki Schwarz wird im September nachgeholt. Wolfgang Winkler ist demnächst im ERSTEN zu sehen, wenn die „Rentnercops“ im Vorabendprogramm wiederholt werden. Für den Herbst sind neue Folgen der beliebten Serie angekündigt.

Über Thori 186 Artikel
Blauäugiger freiberuflicher Dichter und Denker, Jahrgang 67, Kreativling, Kulturschaffender, Fotograf, Filmperlentaucher und Pfützenländer

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*