Panzerkreuzer Potemkin auf dem Mühlgraben

Zum 51. Forster Geschichtsstammtisch lud der Museumsverein der Stadt Forst am internationalen „Tag des Wassers“ ins 1903 errichtete Wasserwerk in der Triebeler Straße ein.

Thomas Winkler, bei den Stadtwerken Forst verantwortlich für die Energie- und Wasserversorgung der Stadt, gab zunächst einen kurzen Einblick in die Historie der Wasseraufbereitung und das Leitungsnetz, welches sich unter Forst durchschlängelt. So gibt es eine direkte Leitung vom Wasserwerk zum ebenfalls 1903 erbauten Wasserturm. „Viele Rohrleitungen in der Stadt stammen noch aus der Zeit Anfang des vergangenen Jahrhunderts. Trotz des Alters verläuft der Betrieb dieser Leitungen stabil und störungsfrei“, versichert Winkler. 168 km ist das Wassernetz lang und umfasst ein Gebiet von Klein Bademeusel im Süden bis Naundorf im Norden. Nach der Wende wurde auch die Gemeinde Simmersdorf-Groß Schacksdorf an das Forster Leitungsnetz angeschlossen. An die rund 5000 Hausanschlüsse werden zwischen 2000 und 3000 m³ Wasser pro Tag abgegeben. Zu DDR-Zeiten waren es noch 10.000 m³. Politisch gewollt ist eine maximale Abgabe von 7000 m³. „Wenn es nach mir ginge, wäre ich für eine Wasser-Flat-Rate, bei der die ersten 100 m³ pro Anschluss frei wären, was auch mehr Wasserverbrauch bedeuten könnte. Dann würden automatisch auch die Leitungen öfters gespült und würden sich nicht zusetzen.“, so Thomas Winkler.

Dr. Herbert Schulze und Dipl. Ingenieur Siegmar Tilgner, beide jahrelang in der Wasserwirtschaft tätig gewesen, widmeten sich in ihrem anschließenden Bilder-Vortrag jenen drei Gewässern, die von strategischer und wirtschaftlicher Bedeutung für Forst sind. Da wäre zunächst der Lohmühlgraben, der im Stadtgebiet nur noch an ganz wenigen Stellen zu erahnen ist. Er wurde ausgetrocknet und zugeschüttet. „Es wird vermutet“, so der studierte Wasserbauer Tilgner, „dass der Lohmühlgraben eine Art Wassergraben um das Alte Amt mit Wasser speiste.“ 1997 sorgte der Rückstau der damals hochwasserführenden Neiße für eine Vernässung der inzwischen verrohrten Reste des Lohmühlgrabens bis ins Gebäude des ehemaligen Kreisarchivs.

Ebenfalls nur noch erahnen lässt sich die „Schwarze Grube“. Wo heute zwischen Stadion und den Bahngleisen nach Polen ein Rodelberg steht, befand sich früher Sumpfgebiet. Gespeist wurde das Gelände über einen unterirdischen Graben, der aus Richtung „Keunesche Alpen“ Wasser führte. Der Zusammenhang ist auch heutzutage noch deutlich erkennbar, weil in der Ringstraße am Eingang zu den Keuneschen Alpen die Wiese immer feucht ist. Am Bahndamm der Strecke Forst – Weißwasser in Höhe Mehrzweckhalle befindet sich ebenfalls noch ein Durchlass der ungewöhnlichen Wasserverbindung.

Für die Forster Textilindustrie war der Mühlgraben von besonderer Bedeutung, lieferte er doch das Wasser für die Dampfmaschinen. Siegmar Tilgner erinnert sich an die eisigen Winter in den 70er Jahren, als der Mühlgraben zuzufrieren drohte. „Wir haben aus zwei Entkrautungsbooten ein neues Boot gebaut und nannten das unseren ‚Panzerkreuzer Potemkin‘. Mit langen Haken haben wir vom Boot aus das Eis gebrochen. Manchmal mussten wir auch das Eis im Mühlgraben aufsprengen.“

Die Neiße machte stattdessen immer wieder mit ihren Hochwassern Sorgen. Den jemals höchsten gemessenen Stand gab es im August 1897, als das Wasser über den Deich bis ins Stadtzentrum schwappte. „Wie hoch der Neiße-Pegel damals genau war, lässt sich nicht mehr ermitteln, da damals andere Berechnungsnormen zur Messung dienten.“, so Siegmar Tilgner auf Nachfrage.

Nicht nur reine Fakten, sondern auch viel Informatives rechts und links der Neiße gab es für die zahlreich erschienenen Besucher zu erfahren. Das „Brückenmännchen“, welches bis vor ein paar Jahren auf einem Pfeiler der Langen Brücke thronte, war nicht nur ein optischer Hingucker. Der Architekt gab der Figur auch einen praktischen Nutzen. „Das Brückenmännchen war auch als Messpegel für die Neiße gedacht. Wenn bei Hochwasser die Füße des Männchens im Wasser standen, bedeutete dies gleichzeitig, dass Forst absäuft.“, sagte Tilgner scherzhaft.

Weil die Wasserwirtschaft bei Hochwasser selten zu Scherzen aufgelegt ist, wurde nach dem Sommerhochwasser 1981 die Deichanlage von Bad Muskau bis zur Odermündung in Ratzdorf immer etappenweise komplett saniert. Bis auf kleinere Sickerstellen verrichtet der Neißedeich seitdem zuverlässig seine Dienste in Sachen Hochwasserschutz.

Viele kleine kleinen Anekdoten aus dem Berufsleben der Redner bereicherten den Vortrag. So erfuhren die Zuhörer etwas von einem „Schwarzbau“ am Reisigwehr oder wie mit Eisenbahnwaggons vergebens versucht wurde, beim Hochwasser 1958 einen Deichbruch in Briesnig zu schließen.
Im Maschinenhaus des Wasserwerkes gestalteten die Wasserwerker als Gastgeber des Abends eine kleine Ausstellung, die sich mehr mit der Geschichte des Hauses befasst.

Der nächste Geschichtsstammtisch führt am 26. April nach Groß Schacksdorf, dann gibt es in der ehemaligen alten Schule viel zur Historie des Ortes zu erfahren.

Über Thori 186 Artikel
Blauäugiger freiberuflicher Dichter und Denker, Jahrgang 67, Kreativling, Kulturschaffender, Fotograf, Filmperlentaucher und Pfützenländer

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*