
Zur mittlerweile 8. „Langen Nacht des Kabaretts“ fanden sich am vergangenen Freitag wieder Humorsüchtige im Restaurant „Zum Kuckuck“ in Groß Jamno ein. Damit auch möglichst viele Besucher in den Genuss dieses Kabarett-Marathons kommen können, verzichteten die Veranstalter auf die sonst übliche Clubatmosphäre mit 4er- und 6er Tischen und bestuhlten stattdessen in Reihe, so daß alle 104 erwartungsfrohen Zuschauer ausreichend Platz fanden.
Moderiert wurde die Show von Ilka Hein. Die MDR-Hörfunk-Moderatorin plauderte zunächst mit Veranstaltungschefin Birgit Hendrischke über die Schwierigkeiten, jedes Jahr aufs Neue so einen Abend zu organisieren. „Unser Publikum hat sich inzwischen einen hohen Anspruch erarbeitet, dem gilt es gerecht zu werden!“, verrät Birgit Hendriske. Bei der Auswahl der Künstler vertraue sie auf ihr Bauchgefühl.
Ilka Hein ist jedoch nicht nur Moderatorin, sondern auch auf den Kleinkunstbühnen der Republik unterwegs. Im „Kuckuck“ brachte sie einige Hits von ABBA mit neuen, deutschen Texten zu Gehör. „Mamma Mia“ wurde so unter gesanglicher Unterstützung durch das Publikum zum Gebet einer Frau, die mit einem Verlierer als Ehemann bestraft ist. Aus „Super Trouper“ wurde der „Super Router“ und erzählt frivol und doppeldeutig die Geschichte, wie frau sich fühlt, wenn sie im Laden die neueste Telefontechnik erklärt bekommt.

Andrè Bautzmann und Robert Günschmann vom Leipziger Central-Kabinett hatten sofort die Sympathien des Publikums erobert, kaum daß sie auf der Bühne waren. „Warm up für’s Burnout“ lautet der Titel ihres aktuellen Programms. In einer Mischung aus Politkabarett, Parodie und Gesang machen sie sich über Jeden und alles lustig. Die Attacken auf Flüchtlingsheime in Sachsen spielten ebenso eine Rolle wie die aktuelle Politik. Im Stile von „Dinner for One“ feuerten die Beiden als Wahrsagerin und deren Butler verkleidet ein Feuerwerk an Gags ab, daß den Zuschauern kaum Luft zum Erholen blieb. Egal ob „Schi-Scha-Schäuble“, die „Krampf-Fregatte“ und „Truppen-Uschi“ von der Leyen, „Fragnachkies, äh, Varoufakis“ oder die „getürkte Demokratie“ unter Erdogan – jeder bekam sein Fett weg. Bautzmann und Günschmann waren sich auch nicht zu schade, sich selbst auf den Arm zu nehmen. So hatten sie mehrmals den jeweils anderen Partner mit spontan eingebauten Witzen erst aus dem Konzept und dann zum Lachen gebracht, so daß die Dialoge häufig neu angesetzt werden mußten.
Besinnlicher wurde es bei den Auftritten von Liese-Lotte Lübke aus Hannover. Sie bezeichnet sich selbst als „Klavier-Kabarettistin“. Mit witzigen Texten, jedoch mit einem ernsten Unterton, brachte sie ihre Erlebnisse auf dem Amt zu Gehör. Dabei verarbeitete sie die ewige Warterei an der Rezeption sowie die ziemlich unpersönliche Beratung des Büromitarbeiters, den sie freundlich in ihr Programm einlud und mit den Worten „Kommen Sie nie wieder“ gleich wieder verabschiedete. Fast schon balladenhaft wurde es beim Lied um einen Traumfänger, der nachts in die Schlafzimmer eindringt und den Menschen ihre Träume stiehlt. Auch über unehrliche Höflichkeitsbekundungen sang Liese-Lotte Lübbke. Im Lied von der alten Dame verarbeitet Liese-Lotte Lübke symbolisch ihre eigenen Befindlichkeiten und Depressionen. „Das Lied ist für alle, die gegen ihren eigenen Dämon in sich kämpfen“, sagte Liese-Lotte Lübke in der Ankündigung dieses Liedes.

Songs ganz besonderer Art verspricht Lennart Schilgen aus Berlin: „Ich spiele heute für Sie Protestsongs, weniger solche, die zur Revolution aufrufen, sondern eher im Sinne von ‚Och menno!'“ Passend dazu singt Schilgen den „Liegenbleiber-Blues“, ein Lied über einen Typen, der es bevorzugt, das Leben etwas ruhiger anzugehen. „Ich bin Shouter in einer Black-Metal-Band, ich bin lauter als jedes Musikinstrument“, verkündet Lennart Schilgen anschließend voller Inbrunst und mit weinerlicher Stimme, sehr zum Gefallen der Zuschauer. Überhaupt stehen Schilgens Lieder, die textlich oft eine überraschende Wendung nehmen, im totalen Kontrast zu seiner Mimik und Gestik, die eigentlich immer das Gegenteil dessen darstellt, was er gerade singt. So auch im „Protestsong Brecht’scher Prägung“ gegen die Entschlossenheit. Den Abschluß seines Auftritts bilden Schilgens Neuinterpretationen von Ernst Jandls berühmten Gedicht „Ottos Mops“. So gibt es Varianten wie „Pauls Gaul“ oder „Gerds Pferd“ zu hören.
Umrahmt wird die „Lange Nacht des Kabaretts“ traditionell von einem reichhaltigen Fingerfood- und Dessert-Menü in den Pausen der mehrstündigen Veranstaltung. Auch in diesem Jahr hat sich das Küchenteam vom „Kuckuck“ wieder kulinarische Leckereien einfallen lassen.
Es war schon nach Mitternacht, als alle Künstler noch ein letztes Mal auftraten, um sich von ihrem Publikum zu verabschieden. Das Central-Kabarett nahm sich den Geburten-Rückgang zum Thema und präsentierte in Nachrichtenform das Aussterben der Deutschen. So wird in ein paar Jahren Cottbus mangels Einwohner zum Vorort von Forst erklärt, etwas später werden Dortmund, Gelsenkirchen und Leverkusen zum „Kohle-Pöttchen“ zusammengelegt, ehe die alten Römer ihre ehemaligen Besiedlungen wieder in Besitz nehmen. Ach, ja – auch die Eröffnung des Berliner Flughafens verzögert sich weiter, weil mittlerweile Wölfe und Braunbären das Gelände besiedelt haben.
„Das alles und noch viel mehr, würde sein, wenn die Welt ohne Deutschland wär'“ singen die beiden Kabarettisten in Anlehnung an Rio Reisers Hit „König von Deutschland“ und zählen mal so auf, was alles passiert wäre, hätte es die Deutschen nie gegeben.
Liese-Lotte Lübke bleibt es vorbehalten, kurz vor halb Eins den Abend zu beschliessen. Mit ihrem Lied vom Schwan, der in einer Straußenfarm aufwächst, endet nach fünf Stunden ein Marathon der guten Laune mit viel hintergründigem Humor, albernen Wortspielen und gut aufgelegten Künstlern, die aber auch die Klaviatur der ernsten (Unter-)Töne beherrschen.
Schon jetzt darf man gespannt sein, bei welchen Künstlern Birgit Hendrischke für die 9. „Lange Nacht des Kabaretts“ 2018 ihrem Bauchgefühl vertraut.
Antworten