Zum bereits dritten Mal lud die Landesbühne Sachsen in Radebeul zu einem Spektakel der besonderen Art: „IRRTÜMER III – MÄRCHEN UND MYTHEN“ – unter diesem Motto wurden an nur 5 Abenden im Oktober 2016 jeweils 9 Theaterstücke gezeigt, 6 davon als Uraufführung.
Die Grundidee ist genial, offenbart allerdings auch das Dilemma für den Zuschauer: Auf drei nacheinander liegenden Zeitebenen werden je drei Stücke an drei verschiedenen Orten des Hauses gezeigt. Der Besucher hat die Qual der Wahl und muß sich vorab entscheiden, welches Theaterstück er gerne besuchen möchte. Soll es eher Marionettenspiel sein oder lieber Musiktheater? Märchenerzählung oder Schauspiel? Opernparodie oder Liederabend? Haydn oder Shakespeare?
Der Zuschauer wird zum Programmdirektor und stellt sich seinen eigenen Theaterabend mit 3 Stücken zusammen – und muß schweren Herzens auf die anderen 6 Stücke verzichten (oder nochmal wiederkommen).
Die Entscheidung fällt angesichts der unterschiedlichen Genres nicht leicht. Wer letztendlich seine Auswahl getroffen hat, darf sich auf einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend freuen.
Schon am Eingang zur Landesbühne, der einer Höhlenöffnung nachempfunden wurde, wird man mit mystischer Musik und von drei schaurig-schönen, aber mit guten Umgangsformen ausgestatteten Waldgeistern in Empfang genommen und ins Innere des Hauses geleitet. Gedämpftes Licht und jede Menge schwarzes Lametta (das sich übrigens auch an den einzelnen Spielorten wiederfindet) erwartet den Besucher im Foyer. Bücher hängen von der Decke, überall erwartungsvolle Menschen.
Gespielt wird gleichzeitig sowohl im Saal als auch in der Studio- oder Probebühne. Auch die „Goldne Weintraube“ wird später zum Spielort. Die Stücke dauern meist 60 Minuten, anschließend gibt es eine dreißigminütige Umbaupause. Zeit genug für eine kleine Stärkung im Foyer.
Ein Gast sorgt für besonderes Aufsehen. Eine rüstige Seniorin mit einem klitzekleinen Alkoholproblem mischt sich unters Volk und verwickelt die Besucher sehr zum Gaudi der Umstehenden in Gespräche. Puppenspielerin Kora Tscherning haucht meisterhaft ihrer Großpuppe menschliches Leben ein.
In der kleinen Studiobühne läuft die berührende Geschichte DAS KIND DER SEEHUNDFRAU in der Inszenierung von Klaus-Peter Fischer, basierend auf einem grönländischen Inuit-Märchen.
Oruk, ein Fischerjunge, lebt mit seinen Eltern in einer einsamen Hütte am Eismeer. Er weiß nicht, dass seine Mutter eigentlich eine „Seehundfrau“ ist, die durch ein Versprechen von Oruks Vater menschliche Gestalt annahm. Als die im Versprechen vereinbarten sieben Jahre um sind, wird die Mutter sehr schwer krank. Der Vater weigert sich, sein Versprechen einzulösen und seiner Seehundfrau ihr Fell zurückzugeben. Erst als sich Oruk ernsthaft Sorgen macht und den Ausreden seines Vaters keinen Glauben mehr schenkt, gelingt es ihm, seine Mutter zu retten. Nicht wissend, dass er sich trotzdem von ihr verabschieden muss…
Jana Frey und Grian Duesberg verkörpern Oruks Familie. Unterstützt werden sie von drei Musikern, die immer wieder in den Fortgang der Handlung eingreifen und darüber hinaus auf ungewöhnlichen Materialien wie Duschschläuchen, Sägeblättern oder einem Stahlcello Töne und Melodien erzeugen.

Foto: Hagen König
Mit freundlicher Genehmigung der Landesbühnen Sachsen
Und wo eben noch das mit wenigen Requisiten gestaltete Eismeer war, entsteht nach der Pause ein opulentes Bühnenbild mit vielen Grünpflanzen, welches die Kulisse bildet für Peter Ensikats Schauspiel „HANS IM GLÜCK“, basierend auf dem bekannten Märchen der Brüder Grimm und in der Inszenierung von Peter Kube.
Nur dass diesmal Hans mit seinem zweiten Ich konfrontiert wird. Hans II sieht sein Glück darin, alles zu besitzen, auch das, was Hans I nicht mehr wichtig ist. Und so wechseln Goldklumpen, Pferd, Kuh, Schwein und Gans öfters den Besitzer. Nur mit dem Glücklichsein ist das so eine Sache…
Michael Berndt-Cananà und Holger Uwe Thews verkörpern den Hans auf der Suche nach dem Glück. An ihrer Seite Sandra Maria Huimann. Fast schon mit stoischer Teilnahmslosigkeit steht sie als Pferd, hat als Kuh die Ruhe weg, flitzt als Schwein über die Bühne und betört den Hans als Gans.

Foto: Hagen König
Mit freundlicher Genehmigung der Landesbühnen Sachsen
Neben den Pointen, die sich aus dem Spiel der drei Darsteller ergeben, sorgen viele bekannte (Lied-)Zitate für Lacher im Publikum. Man ist sich auch nicht zu schade, jedes Wortspiel in Bezug auf die Tiere mitzunehmen – vom „dummen Schwein“ bis zur „blöden Gans“.
Das Bühnenbild und die Kostüme wurden von Mona Hartmann und Susanne Wilk, beide Studierende der TU Berlin, entworfen.
Wohl dem, der den Abend in der „Goldnen Weintraube“ ausklingen ließ und dabei LIEDER AUS TAUSEND UND EINER NACHT (Inszenierung Gisela Kahl, Musikalische Leitung Uwe Zimmermann) hörte.
Die Theaterkantine der Landesbühne wurde zur Bühne für einen Liederabend der Extraklasse, der Tresen zum Treffpunkt für Verliebte, Gescheiterte und Träumer.
Cordula Hans überzeugte als „Solo Sunny“ und sorgte mit ihrer Version von Rammsteins „Seemann“ für Gänsehaut. Felix Lydicke besingt Renfts „Apfeltraum“ und wünscht sich „Another Day In Paradise“. Anke Teickner als Bardame hat die Lacher auf ihrer Seite – wenn sie ihrem Egon sagt, daß sie nur aus Liebe zu ihm ein Glas zu viel getrunken hat, bleibt kein Auge trocken. Sylke Guhr ist für die klassischen Tonlagen zuständig und besingt u.a. das trostlose Leben einer Bordsteinschwalbe. Und den Mann von Welt spielt und besingt Olaf Hörbe. Seine Darstellung des Charmeurs wirkt wie eine Mischung aus Frank Sinatra, Harald Juntke und Armin Müller-Stahl.
Hier in der Bar, wo solch skurrile Typen anzutreffen sind, darf natürlich eine Person nicht fehlen. Und so verwundert es auch nicht, als plötzlich die schon beschriebene Oma auf der Bühne Platz nimmt und von hier aus das Programm verfolgt, nicht ohne sich hin und wieder einen kleinen Schluck aus ihrem Flachmann zu genehmigen. Aber am Ende wird es auch auch für sie rote Rosen regnen.
Nicht zu vergessen Uwe Zimmermann am Klavier und Eckart Poser an der Gitarre. Gerade Letzterer zaubert einige Gitarrenklänge zum Dahinschmezen.

Foto: (c) Hagen König
Mit freundlicher Genehmigung der Landesbühnen Sachsen
Bleibt eigentlich nur noch allen Beteiligten vor, auf und hinter den Bühnen Danke zu sagen für fünf wundervolle Theaterabende. Manchmal können IRRTÜMER auch etwas Schönes sein…
Quelle Logo: Landesbühnen Sachsen
Antworten