Dieses Büchlein dürfte einigen Zeitgenossen tierisch auf den Nerv gehen – andere wiederum werden sich köstlich amüsieren. „Neunmalkluge Plaudereien“ verspricht Autor Lutz Hoff in seinem Buch „Tierisch unartig“. Darin enthalten eine Auswahl von Kolumnen, die er in der Zeitung „jot.w.d. – Die Andere aus Marzahn-Hellersdorf“ veröffentlichte.
Herausgekommen ist eine amüsante Mischung aus „Brehms Tierleben“ und Ansammlung deutscher Redewendungen, die verständlich und humorvoll erklärt werden. Apropos „Tierisch“ – die von Lutz Hoff vorgestellten Spezies aus der Tierwelt haben vieles mit der Spezie Mensch gemein. Viele bekannte deutsche Redewendungen haben nicht umsonst ihren nicht immer ernstgemeinten Ursprung in der Tierwelt. Manche Zeitgenossen machen sich zum Affen, sind lahm wie ein Esel und beschimpfen sich schon mal gerne als „dumme Gans“.
Und so arbeitet sich der Autor genauso an den Vergewaltiger***innen der deutschen Sprache mit ihrem Sternchen- und Gender-Gedöns ab wie an überbezahlten und dafür meist unterqualifizierten Politikern. Die Bundes-Mutti bekommt genauso ihr Fett weg wie schön-gestylte Fußballer oder selbsternannte freitagsstreikende Klimaretter, die alles und jeden für die bevorstehende Klima-Apokalypse verantwortlich machen und dabei erst einmal bei sich selbst anfangen sollten.
Die gut recherchierten Informationen zu den vorgestellten Tieren sind lehrreich – ebenso die Herleitungen und Bedeutungen verschiedenster Redewendungen. Manche Auslassungen sind brüllend komisch, andere wiederum machen nachdenklich. Man ist immer geneigt, dem Autor zustimmend zu applaudieren. Zu vermuten ist allerdings, daß der oben angesprochene Personenkreis die feine Ironie des Autors zwischen den Zeilen weder erkennen noch verstehen wird.
Macht nichts – der Rest der Leserschaft wird sich tierisch amüsieren und auch an den begleitenden Karikaturen von Antje Püpke seinen Spaß haben.
Antworten