Wer am vergangenen Samstag zur Geschmacksmesse auf Gut Neu Sacro wollte, mußte zunächst Geduld und später etwas Nervenstärke beweisen. Schon wenige Minuten nach der Eröffnung bildete sich am Einlaß zum ehemaligen Kornspeicher eine Warteschlange, auch die vorbereiteten Parkflächen rings um das Gut füllten sich zunehmend und ließen weitere Besucher heran strömen.
Was im vergangenen Jahr als Testlauf mit 12 Produzenten einheimischer Waren begann, fand nun eine durchaus gelungene Fortsetzung. Bereits im November 2016 wurden die Einladungen an viele regionale Unternehmen, die sich mit der Herstellung und Vermarktung lokaler Köstlichkeiten beschäftigen, verschickt. 22 Anbieter folgten der Einladung und präsentierten ihre Produkte auf drei Etagen, ohne zu ahnen, welch enorme Resonanz sie damit auslösen.
Bernd Starick, Vorstand der Bauern AG Neißetal, die das Gut Neu Sacro bewirtschaftet, erklärt die Idee der Geschmacksmesse: „Wir wollen mit dieser Veranstaltung den Einheimischen zeigen, was die Region Gutes an kulinarischen Spezialitäten zu bieten hat. Für die Anbieter ist es darüber hinaus eine gute Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und zu vernetzen.“. Viele der Aussteller seien bereits im Vorjahr dabei gewesen. 90% der damals vorgestellten Produkte sind mittlerweile im Hofladen erhältlich. Schwerpunktthema in diesem Jahr sind Produkte aus Rindfleisch. Vier tierische Vertreter zum Thema „Rindfleisch“ präsentierte das Gut an der Stirnseite des Ausstellungsgebäudes in einem Gehege.
In der Galerie über dem Hofladen herrscht derweil dichtes Gedränge. Nur ganz langsam geht es vorwärts, die Gänge sind dicht gedrängt, Überholen oder gegen den Strom zu laufen ist fast unmöglich. Es ist schlichtweg kein Durchkommen, an jedem Stand lassen sich die Besucher die Köstlichkeiten erklären oder wollen selber testen, wie es schmeckt. Egal, ob Süßes von der Confiserie Felicitas aus Hornow, Eierlikör von der Straußenfarm Rönsch in Tschernitz oder leckere Konfitüren der Marke „Rosenrot & Feengrün“ aus Burg/Spreewald – für (fast) jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch an den Ständen der Weinhändler und Brauereien dauert es ein Weilchen, ehe man sich endlich durchgekämpft und eine der angebotenen Verkostungsproben ergattert hat.
Zu den am weitesten angereisten Ausstellern gehört die „Christine Berger GmbH & Co. KG“ aus Werder. Am Stand dieses auf Sanddorn-Produkte spezialisierten Unternehmens präsentiert Mitarbeiterin Jessica Bohr Sanddorn-Säfte und -Weine, Fruchtaufstriche und Kosmetik auf Sanddorn-Basis. „2016 hat unser Unternehmen nur Produktproben hierher geschickt. In diesem Jahr wollten wir unsere Produkte den Kunden persönlich vorstellen. Die Resonanz ist bisher sehr gut“, erzählt Jessica Bohr in einer kurzen Pause, um sich danach gleich wieder zwei älteren Damen zu widmen, die im wahrsten Sinne des Wortes auf den Geschmack gekommen sind und nun Genaueres darüber wissen wollen.
Auch Stephanie Guhl, Pressesprecherin von „pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.“, ist sprachlos angesichts der Menschentrauben, die sich an ihrem Stand entlang schlängeln. Der Verein pflegt gute Kontakte zum Gut Neu Sacro, hat schon mehrere Veranstaltungen wie z.B. die Eröffnung der Brandenburger Landpartie 2016 unterstützt. Auch in diesem Jahr wird „pro agro“ als Partner beim „Lausitzer Sommerfest“ sowie beim „Guts-Cup“ dabei sein. „Ich finde die Geschmacksmesse eine schöne Sache. Der Kunde hat hier die Möglichkeit, mal das Gesicht hinter dem jeweiligen Produkt kennenzulernen!“
Sylvia Müller, Objektmanagerin des Gutes, hat derweil eiligst weitere Eintrittskarten gedruckt. „Die Besucherzahl des Vorjahres haben wir heute innerhalb von 30 Minuten erreicht! Mit so einem Andrang haben wir allerdings nicht gerechnet. Das zeigt aber auch, daß die Besucher großes Interesse an regionalen Produkten haben!“
Eine Stunde nach Messebeginn warten immer noch viele Menschen auf Einlass. „Wir können aus Sicherheitsgründen Sie, liebe Besucher, nicht unbegrenzt hinein lassen!“, bittet Sylvia Müller bei den Wartenden um Verständnis und noch etwas Geduld.
Ein Grund, warum der Einlass so schleppend erfolgt, ist das geringe Platzangebot auf den 3 Etagen des Kornspeichers, was auch einige Besucher bemängelten. „Auf Grund des regnerischen Wetters haben wir uns entschlossen, die Stände im Kornspeicher aufzubauen.“, verrät Müller auf Nachfrage. Auch das Prinzip „Oben kosten, unten kaufen“ habe sich bewährt. So können sich die Aussteller voll auf die Beratung konzentrieren und müssen sich nicht auch noch um den Verkauf ihrer Produkte kümmern. Diese gibt es nämlich im Hofladen.
Im Großen und Ganzen ziehen die Veranstalter ein positives Fazit. Etwa 600 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über regionale Produkte und deren Erzeuger zu informieren. Viele Gäste hätten sich anschließend bei ihr per Handschlag für die tolle Messe bedankt, verrät Sylvia Müller und gibt schon mal einen kleinen Ausblick auf die 3. Geschmacksmesse im nächsten Jahr: „Wir haben bereits ein neues Konzept im Kopf, wie wir die nächste Geschmacksmesse noch attraktiver machen können. Dann wird sicherlich auch der Platzmangel keine Rolle mehr spielen.“
Für die vier Rinder hinter dem Gebäude war an diesem Tag das Thema Platzmangel allerdings nie ein Thema…
Antworten